top of page

Datenschutzerklärung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Amin Bejaoui
Steuernummer: 31/005/08038
Eichenplatz 12
25462 Rellingen
Telefon: +49 162 6411819
E-Mail: info@reh-energy.de
Hosting durch Wix.com
Unsere Website wird auf der Plattform Wix.com des Unternehmens Wix.com Ltd., Yunitsman 5 St, Tel Aviv, Israel betrieben. Wir haben mit Wix einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass Wix personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen schützt.
Datenverarbeitung durch Wix:
Beim Besuch unserer Website erhebt Wix in unserem Auftrag verschiedene technische und personenbezogene Daten. Dies umfasst z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Browsertyp, Betriebssystem und ggf. weitere technische Nutzungsinformationen. Sofern Sie über unsere Seite personenbezogene Angaben machen (etwa im Kontaktformular), werden auch diese Daten von Wix verarbeitet und auf den Servern von Wix gespeichert. Wix speichert die Daten der Website-Besucher auf sicheren Servern und nutzt eine Firewall sowie HTTPS-Verschlüsselung, um die Daten zu schützen. Dennoch können Internetübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, ein absoluter Schutz der Daten ist nicht möglich. Unsere Website nutzt daher SSL-/TLS-Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ in der URL, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu sichern.
Server-Standorte und internationale Datenübermittlung: Wix kann die Daten auf Servern außerhalb der EU verarbeiten, z.B. in den USA, Europa, Israel oder anderen Ländern. Wix gibt an, Daten nur in Ländern zu speichern, in denen nach Einschätzung der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (für Israel liegt ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss vor). Bei Übermittlungen in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss wendet Wix Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO an, um ein adäquates Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung durch Wix erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Cookies und Cookie-Einwilligung
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten keinen Schaden an. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen (z.B. für Sicherheit, Session-Steuerung und Lastverteilung). Solche essenziellen Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und werden auf Grundlage von §25 Abs. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Website) gespeichert. Nicht notwendige Cookies (z.B. für Präferenzen oder Statistik) kommen auf dieser Website aktuell nicht zum Einsatz, insbesondere verwenden wir keine Tracking- oder Werbe-Cookies (siehe dazu den Abschnitt Analysedienste und Werbung unten). Sollte in Zukunft derartige Cookies eingesetzt werden, werden wir zuvor Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §25 Abs. 1 TTDSG).
Cookie-Banner
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner von Wix, das Sie über die Verwendung von Cookies informiert. Über dieses Banner können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen. Ihre Entscheidung wird gespeichert; Sie können getroffene Cookie-Einstellungen jederzeit über unsere Website (oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser) ändern. Allgemein können Sie den Umgang mit Cookies in Ihren Browser-Einstellungen selbst festlegen. Dort können Sie z.B. das Speichern von Cookies vollständig deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von essenziellen Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
Kontaktaufnahme und Anfragen
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder WhatsApp), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Im Kontaktformular fragen wir folgende Angaben ab: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext sowie ein gewünschter Zeitrahmen und der Grund Ihrer Anfrage. Diese Angaben erfolgen freiwillig, werden jedoch zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt. Alternativ können Sie uns auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder telefonisch kontaktieren; in diesen Fällen verarbeiten wir zumindest Ihre Absender-E-Mail bzw. Telefonnummer und die mitgeteilten Informationen. Wenn Sie uns via WhatsApp kontaktieren, erhalten wir Ihre Telefonnummer sowie die übermittelten Nachrichten. Wir nutzen WhatsApp nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen; beachten Sie aber, dass WhatsApp ein Dienst der WhatsApp Ireland Ltd. (Meta-Unternehmensgruppe) ist und dabei selbst Daten verarbeitet. Die Kommunikation via WhatsApp erfolgt nach Ihren Nutzungsbedingungen mit WhatsApp – lesen Sie dazu bitte die Datenschutzhinweise von WhatsApp.
Zweck und Umfang der Datenverwendung: Die von Ihnen übermittelten Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und ggf. den gewünschten Service zu erbringen. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter. (Eine Übermittlung kann allenfalls an technische Dienstleister erfolgen, z.B. Wix als Hoster, siehe oben, oder wenn die Natur Ihrer Anfrage dies erfordert – etwa Weitergabe an Partnerunternehmen – dies geschieht aber nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung oder auf Ihre Anfrage hin.) Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt – je nach Art der Anfrage – auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Soweit Ihre Kontaktaufnahme der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags mit uns dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrags). In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Speicherdauer: Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Das heißt, wir löschen Ihre Anfrage und zugehörige Daten, wenn diese abschließend beantwortet wurde und keine weitere Kommunikation mehr erforderlich ist. Sollte aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entstehen, werden die Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung weiter gespeichert (siehe ggf. separate Vertragsdokumentation). Unberührt bleiben in jedem Fall gesetzliche Aufbewahrungsfristen – z.B. müssen geschäftliche Korrespondenzen, die steuerrechtlich relevant sind, gemäß §147 AO für 6 Jahre aufbewahrt werden. Sobald keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen und Ihr Anliegen vollständig erledigt ist, werden die Daten gelöscht.
Google Fonts
Diese Website bindet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten externe Google Web Fonts ein. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (für EU-Bürger betreibt Google die Dienste über Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt. Hierdurch erhält Google zumindest Ihre IP-Adresse, da diese für die Auslieferung der Schriftart benötigt wird. Google erfasst außerdem technische Daten über die Nutzung der Fonts (z.B. CSS- und Schrift-Datei-Anfragen) und speichert diese. Wir haben Google Fonts so eingebunden, dass keine Authentifizierung erforderlich ist und laut Google keine Cookies für die Bereitstellung der Fonts gesetzt werden. Die Anfragen an die Google-Fonts-Domains werden nach Aussage von Google getrennt von anderen Google-Diensten verarbeitet. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Google bei der Bereitstellung der Schriftarten personenbezogene Daten (insbesondere die IP-Adresse) erhält und diese in den USA verarbeitet.
Datenübermittlung in die USA: Google LLC hat seinen Sitz in den USA. Für die USA liegt seit Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework) vor. Google LLC ist nach diesem Datenschutzabkommen zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet sein soll. Ungeachtet dessen weisen wir darauf hin, dass bei Datenübertragungen in die USA Risiken bestehen können (z.B. möglicher Zugriff von US-Behörden ohne besondere Rechtsmittel für EU-Bürger).
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (etwa über das Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der FAQ von Google sowie in der Datenschutzerklärung von Google (siehe Abschnitt Google Fonts dort).
Social-Media-Profile und externe Links
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu können und über unsere Leistungen zu informieren. Auf unserer Website verlinken wir zu unseren Auftritten bei LinkedIn, Instagram, Facebook sowie zur Kommunikation via WhatsApp. Es handelt sich hierbei um reine Links (keine eingebetteten Plugins). Das bedeutet, beim bloßen Besuch unserer Website werden keine Daten automatisch an diese sozialen Netzwerke übertragen. Erst wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweils besuchten Anbieters. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber der sozialen Plattformen bei einem Besuch unserer Profile in der Regel personenbezogene Daten der Besucher erfassen. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein Profil bei dem jeweiligen Netzwerk haben. Zu den Daten können z.B. IP-Adresse, Geräte- und Browserdaten, besuchte Seiten oder – falls Sie eingeloggt sind – Ihr Profil und Ihr Interaktionsverhalten gehören. Diese Daten können von den Plattformen verwendet werden, um Nutzungsprofile zu erstellen und personalisierte Werbung zu schalten. Auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke haben wir keinen Einfluss. Bitte prüfen Sie die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter, um sich über Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Ihre Rechte dort zu informieren. Nachfolgend nennen wir die sozialen Dienste, die wir verlinken, und deren Betreiber:
-
LinkedIn: Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: linkedin.com/legal/privacy-policy (englisch).
-
Datenschutzerklärung: help.instagram.com/519522125107875 (Infos zum Datenschutz bei Instagram, deutsch).Instagram: Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
-
Datenschutzerklärung: facebook.com/about/privacy (deutsch).Facebook: Anbieter ist ebenfalls Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Irland
-
Datenschutzerklärung: whatsapp.com/legal/privacy-policy (gültig für EU-Nutzer, deutsch).WhatsApp: Dienst der Meta-Tochter WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Wenn Sie unsere Profilseiten auf diesen Plattformen besuchen oder uns dort Nachrichten schicken, gelten ergänzend die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns über diese Plattformen mitteilen (z.B. Kommentare oder Direktnachrichten), ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage für unsere Präsenz auf Social-Media-Plattformen und die damit verbundene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Unternehmenspräsentation und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Gegebenenfalls werden wir – soweit erforderlich – um Ihre Einwilligung bitten, bevor wir Daten über diese Kanäle weitergehend nutzen oder veröffentlichen. Hinweis: Für detaillierte Informationen, wie die sozialen Netzwerke Ihre Daten verwenden und wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen dort anpassen können, konsultieren Sie bitte die oben verlinkten Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter. Dort finden Sie auch Angaben zu Ihren Rechten gegenüber dem jeweiligen Anbieter (z.B. Recht auf Auskunft, Widerspruchsmöglichkeiten etc.).
Analysedienste und Werbung
Wir verzichten auf den Einsatz von Web-Analyse-Tools und Tracking-Diensten. Insbesondere verwendet diese Website keine Google Analytics, keine Facebook Pixel oder ähnliche Tools zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens. Es findet keinerlei personenbezogene Profilbildung oder Online-Werbe-Tracking auf unserer Website statt. Ebenso versenden wir keine Newsletter und betreiben kein E-Mail-Marketing. Sie erhalten von uns nur Nachrichten, die zur Beantwortung Ihrer konkreten Anfragen dienen (siehe oben Kontaktaufnahme) oder die zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig sind. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht für Werbezwecke verwendet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO (z.B. Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer usw.).
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Auch können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, eine von Ihnen verlangte Löschung noch geprüft wird oder aus anderen in Art. 18 DSGVO genannten Gründen. In diesem Fall dürfen Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen, soweit dies technisch machbar ist.
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verwenden würden, hätten Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen; in diesem Fall würden wir die Verarbeitung zu diesem Zweck einstellen.
-
Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
-
Recht auf nicht automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. (Solche vollautomatisierten Entscheidungsprozesse finden bei uns nicht statt.)
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende Datenschutzgesetze verstößt, können Sie Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einlegen. Sie können dies bei der für uns zuständigen Behörde tun oder bei der Behörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes. In Deutschland ist für uns beispielsweise das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) zuständig. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden finden Sie auf den Webseiten der Datenschutzbehörden oder z.B. auf der Website der BfDI (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit).
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Dienste auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website einsehen.
bottom of page
